Skip to main content

Projekte des Streuobstwiesen Kompetenzzentrums

Übersicht zu aktuellen und bereits abgeschlossenen Projekten.

Naturparkförderung für Streuobstpflege im Lallinger Winkel - Wanderschuhe und Streuobstwiesen Naturparkförderung für Streuobstpflege im Lallinger Winkel - Wanderschuhe und Streuobstwiesen

Streuobstwiesen im Klimawandel

Projektlaufzeit:
01.10.2022 - 31.09.2025
Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsam mit Streuobstwiesen-Bewirtschaftenden untersuchen die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Technische Universität München die Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen in 5 Regionen Bayerns.

Ziel des Projekts ist es gemeinsam mehr Wissen über das Agrarökosystem Streuobstwiese im Klimawandel zu schaffen sowie regionsspezifische Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln.

Mit den erhobenen Daten soll herausgefunden werden, auf welchen Standorten zukünftig Streuobst angebaut werden kann, welche ökologische Zusatzstrukturen (z.B. Hecken, Krautsäume) die Baumgesundheit unterstützen, welche Obstarten- und Sorten und welche Bewirtschaftungspraktiken für die jeweiligen Regionen zu empfehlen sind.

Ökosystemleistungen im Obstanbau - Quantifizierungsansätze für Obstanbauflächen Ökosystemleistungen im Obstanbau - Quantifizierungsansätze für Obstanbauflächen

Ökosystemleistungen im Obstanbau

Quantifizierungsansätze für Obstanbauflächen
Projektlaufzeit:
01.11.2021 – 31.01.2024
Gefördert durch:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Das  in der umweltpolitischen Diskussion eingeführte Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) soll dazu genutzt werden, die vielfältigen, bisher nicht oder zu wenig beachteten gesellschaftlichen Leistungen, die von den verschiedenen Obstanbausystemen ausgehen, möglichst objektiv zu ermitteln und quantitativ zu bewerten.

Die Ergebnisse sollen zeigen, welchen betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wert extensive Streuobstwiesen und intensive Obstplantagen haben, wie Nutzungsintensität und Ökosystemleistungen zusammenhängen und welche Empfehlungen hieraus für die Bewirtschaftung von Streuobstanbauflächen und Obstplantagen sowie für die staatliche Förderung im Rahmen von Agrar-Umweltprogrammen ausgesprochen werden können.

Apfelbäckchen und Krabbelbein – die Streuobstwiese als (Er)Lebensraum Apfelbäckchen und Krabbelbein – die Streuobstwiese als (Er)Lebensraum

Apfelbäckchen und Krabbelbein – die Streuobstwiese als (Er)Lebensraum

Eine Naturpädagogik/BNE – Fortbildung
Projektlaufzeit:
2022
Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und durch die Verwaltungsgemeinschaft Lalling

Dieses Projekt hatte die Konzipierung und Umsetzung einer BNE-Fortbildung rund um die Streuobstwiese zum Ziel. Entwickelt wurde eine 4-tägige Fortbildung, die sich an Pädagogisches Fachpersonal wie Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen und Lehrkräfte ebenso richtet, wie an ehrenamtlich Tätige im Bereich “Kinder für die Natur begeistern”

LEADER-Projekt StreuobstWISSEN- Kompetenz vor der Haustüre LEADER-Projekt StreuobstWISSEN- Kompetenz vor der Haustüre

LEADER-Projekt StreuobstWISSEN- Kompetenz vor der Haustüre

Projektlaufzeit:
2022
Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Ziel des Projekts StreuobstWISSEN war es den Erhalt von Streuobstwiesen im Lallinger Winkel durch verschiedene Bildungsangebote zu unterstützen. Die Bildungsangebote sollten bestehende Netzwerke aus Streuobstaktiven stärken als auch die fachliche Qualifizierung und Weiterbildung fördern.

Hierzu wurde eine mehrtägige Ausbildung zum Streuobstwiesenberater konzipiert und umgesetzt. Ziel war es ein Netzwerk aus kompetenten Ansprechpartner rund um das Thema Streuobst vor Ort zu schaffen.  Insgesamt wurden in diesem Projekt 16 Streuobstwiesenberater ausgebildet. Welche nun als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen.

Neben der Ausbildung zum Streuobstwiesenberater wurden im Projekt sechse 1-tägige Fortbildungen zu den Themenkreisen Streuobstbewirtschaftung, Natur- und Artenschutz auf der Streuobstwiese, Streuobstverwertung und Streuobstvermarktung umgesetzt.

Erfassung der Streuobstbestände im Lallinger Winkel Erfassung der Streuobstbestände im Lallinger Winkel

Erfassung der Streuobstbestände im Lallinger Winkel

Bachelorarbeit an der HSWT
Projektlaufzeit:
April - Mai 2021

Im Rahmen einer von der HSWT betreuten Bachelorarbeit wurden von April - Mai 2021 die Streuobstbestände in den Gemeinden Lalling und Hunding erfasst und deren Zustand dokumentiert.

Dabei wurden Daten wie die Obstart, Altersphase, Pflegezustand, Unternutzung und das Vorkommen von Strukturelementen (Hecken, Totholz, Höhlen, Reisighaufen etc.)  erfasst.

Über ein Fernerkundungsprojekt der Landesanstalt für Landwirtschaft wurden die Standorte der Streuobstbäume in den restlichen Gemeinden des Lallinger Winkels ergänzt.

Eine wichtige Datengrundlage um gezielt Maßnahmen zur Pflege, Nachpflanzung, Neuanlage und zur ökologischen Aufwertung der Streuobstbestände vorzuschlagen und umzusetzen.